Sektion Biodiversität auf der 61. Deutschen Pflanzenschutztagung, 12. September 2018 in Stuttgart-Hohenheim

Die Deutsche Pflanzenschutztagung findet alle zwei Jahre an wechselnden Tagungsorten statt. Mit mehr als 1200 Teilnehmer*innen ist sie die größte Fachveranstaltung für Phytomedizin und Pflanzenschutz im europäischen Raum, und ihre Bedeutung reicht weit über die Grenzen Deutschlands hinaus. Bei den Tagungsgästen aus den Bereichen Land- und Forstwirtschaft, Garten-, Obst- und Weinbau handelt es sich um Vertreterinnen und Vertreter von Fachverbänden, des öffentlichen Dienstes bei Bund und Ländern sowie um Wissenschaftler*innen in- und ausländischer Universitäten, Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen. Die Tagung ist ein bedeutendes Forum für den Austausch neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse und praktischer Erfahrungen auf allen Gebieten der Phytomedizin. Das Thema zur 61. Pflanzenschutztagung an der Universität Hohenheim lautete „Herausforderung Pflanzenschutz – Wege in die Zukunft“.


Programmpunkte für Dienstag, den 11. September 2018

14:30 bis 16:20 Uhr
Sektion Biodiversität in der Agrarlandschaft
Hörsaal B1 (Biologiezentrum)
 
14:35 Uhr, Freier, B.; Krengel, S.; Kula , C.; Kühne, S.; Kehlenbeck, H.
Direkte und indirekte Einflüsse des Pflanzenschutzes auf die Biodiversität in der Agrarlandschaft
Herunterladen
 
15:05 Uhr, Maurer, J.
Biodiversität in der Agrarlandschaft
Herunterladen
 
15:20 Uhr, Saure, C.
Wildbienen in der Agrarlandschaft
- Bestandessituation und Entwicklungstrends
Herunterladen
 
15:35 Uhr, Gäbert , T.
BASF FarmNetzwerk Nachhaltigkeit - Mehrjährige praktische Erfahrungen bei der Umsetzung von Agrarumweltmaßnahmen auf dem Betrieb der agt Trebbin
Herunterladen

15:50 Uhr, Diskussion


Veranstaltungsort

Biologiezentrum I und II
Garbenstraße 30
70599 Stuttgart


Downloads


Auszug Tagungsband
Herunterladen



Impressionen



Fotos © ExpertenDialog